Der japanische Autobauer Toyota hat nach der Vorlage der Quartalszahlen seine Prognose für das im März endende Geschäftsjahr erhöht. Nun rechnet das Management mit einem Betriebsgewinn von zwei Billionen Yen, weit mehr als es bisher in Aussicht gestellt hatte. Seine Prognose für das operative Ergebnis hatte der Konzern erst im November auf 1,3 Billionen Yen angehoben.
Außerdem rechnet Toyota für dieses Jahr mit einem Absatz von 9,73 Millionen Fahrzeugen, das sind 3,3 Prozent mehr als der Konzern bisher prognostiziert hatte, aber weniger als die 10,46 Millionen des vergangenen Jahres. Der Hersteller von Autos wie dem SUV RAV4 und dem Hybridmodell Prius ist dank des asiatischen Marktes – vor allem aufgrund seiner Stärke in China – besser durch die Corona-Krise gekommen und hat erstmals seit fünf Jahren den deutschen Rivalen Volkswagen von der Weltmarktspitze verdrängt.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern hat Toyota aktuell nicht mit einem Engpass an Halbleitern zu kämpfen. Der Konzern verfüge über einen Vorrat an Chips für bis zu vier Monate und rechne derzeit nicht mit einer Beeinträchtigung der Produktion.
Jetzt registrieren und die Toyota-Aktie kaufen

Toyota halte seine Lieferanten ständig über seine kurz- und langfristigen Produktionspläne auf dem Laufenden. Deshalb sehe der Konzern kurzfristig keinen Rückgang des Produktionsvolumens aufgrund der Chip-Knappheit. Im dritten Quartal (Zeitraum Oktober bis Dezember) kletterte der operative Gewinn um mehr als die Hälfte auf 987,9 Mrd. Yen (rund 7,8 Mrd. Euro und lag damit über den Erwartungen der Analysten.
Toyota-Aktie auf Mehrjahreshoch
Die Aktie von Toyota ist seit dem Corna-Tief im März 2020 kontinuierlich gestiegen und hat – im Gegensatz zu vielen anderen Automobilwerten – sein Vor-Corona-Kursniveaus längst überschritten. Der Titel kletterte auf ein Mehrjahreshoch und ist hinter Tesla das zweitwertvollste Automobilunternehmen der Welt. Die 200-Tagelinie (rot) als auch der MACD (Momentum) ziehen an, so dass ein weiterer Kursanstieg möglich erscheint.
Am Erfolg von Toyota lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.
Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.
Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.
Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:
- Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
- Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
- Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
- Keine Depotgebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren sowie Provisionen bezahlen. Beim An- und Verkauf einer Aktie fällt eine Geld-Briefspanne an.
- Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
- Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.
Jetzt registrieren und Aktien kaufen
Über eToro:
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.