VW will Batterien recyceln – Aktie bricht aus

Mit einer Pilotanlage im Werk Salzgitter macht der Wolfsburger Autobauer den ersten Schritt in Richtung eines vollständigen Rohstoffkreislaufes bei Elektroautobatterien. In der für sechs Mio. Euro errichteten Anlage sollen zunächst bis zu 3600 Batteriesysteme im Jahr recycelt werden um wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt aus alten Akkus zurückzugewinnen. Die Aktie macht ebenfalls Fortschritte und bricht nach oben aus.  

Mit steigendem Alter der E-Autoflotte wird auch der Rücklauf von Batterien zunehmen. Damit wird Ende des Jahrzehnts gerechnet, mindestens so lange sollen die Akkus in den gerade auf Markt gebrachten E-Modellen ID.3 und ID.4 halten. Danach plant Volkswagen in Salzgitter eine größere Anlage zu errichten, um auch Energiespeichern anderer Hersteller zu recyceln. Mit dem Chemiekonzern BASF sei bereits über eine mögliche Partnerschaft gesprochen worden.

In Salzgitter werden nur Batterien recycelt, die nicht mehr anderweitig verwendet werden können. Vor der Wiederaufarbeitung gibt es eine vollständige Entladung der Batteriesysteme und der Strom ins Netz eingespeist. Danach wird die Batterie demontiert und die Einzelteile zu Granulat zerkleinert. Die daraus zurückgewonnenen Rohstoffe werden durch spezielle Verfahren separiert und in den Kreislauf zurückgeführt. 

Jetzt registrieren und die VW-Aktie kaufen

In Salzgitter erprobt Volkswagen zusammen mit dem schwedischen Partner Northvolt bereits den Einstieg in die Produktion von Akkus. Die Batteriezellfertigung soll 2024 anlaufen und zu Beginn eine Kapazität von 16 Gigawatt-Stunden haben. Insgesamt beziffert der Konzern für seine Pläne in der E-Mobilität alleine in Europa ab 2025 einen jährlichen Bedarf von mehr als 150 Gigawatt-Stunden Speicherkapazität. In Asien kommt noch einmal die gleiche Größenordnung hinzu. 

VW-Aktie mit Durchbruch

Die Aktie von VW konnte zuletzt ihre monatelange Seitwärtsphase zwischen rund 125 und 155 Euro beenden und ist nach oben ausgebrochen. Vor wenigen Tagen wurde die Ausbruchslinie getestet, nun ist die Aktie wieder auf dem Weg nach oben. Auch der MACD (Momentum) zieht wieder an und stützt den Ausbruch. Positiv ist ebenfalls die wieder ansteigende 200-Tagelinie (rot). Langsam rückt das Vor-Corona-Kursniveau bei knapp 190 Euro wieder in das Blickfeld der Anleger. 

Am Erfolg von VW lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.

Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.

Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.

Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:

  • Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
  • Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
  • Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
  • Keine Depotgebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren sowie Provisionen bezahlen. Beim An- und Verkauf einer Aktie fällt eine Geld-Briefspanne an.
  • Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
  • Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.

Jetzt registrieren und Aktien kaufen

Über eToro:

Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.

Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.