Nachdem China in den vergangenen Jahren die Vorreiterrolle beim Online-Einkaufen übernommen hatte, hat die Corona-Pandemie mit den Lockdowns auch in den meisten Ländern Europas das Einkaufen via Shopping-App beschleunigt. Darunter auch in Deutschland.
Eine Studie des Marktforschungsunternehmens Capterra zeigt auch, dass sich die Art des Einkaufens über das smarte Endgerät verändern wird. So sind laut einer Umfrage aus dem Herbst 2020 immer mehr Deutsche bereit, über Chatprogramme wie WhatsApp einzukaufen. Auch ein Kaufabschluss per Spracheingabe ist für immer mehr Konsumenten eine Option. Dabei spielen etwa die Alexa-Software von Amazon, der Google Assistant oder Siri von Apple eine wichtige Rolle. E-Commerce wird so zum „Social Commerce“.
Die Zahl der installierten Shopping-Apps auf den Endgeräten der Konsumenten stieg bereits im vergangenen Jahr unter dem Eindruck der Corona-Pandemie deutlich an und auch der Wert der Einkäufe pro Nutzer und Monat. 2020 wurde nach Angaben des EHI Retail Institute mit einem Volumen von 51,7 Mrd. Euro bei den Top 1000 Online-Shops erstmals die Marke von 50 Mrd. Euro übersprungen, ein Zuwachs um 12,4 Prozent. Der Großteil des Zuwachses entstand durch Käufe per Smartphone.
Jetzt registrieren und die Amazon-Aktie kaufen

Auch künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend eingesetzt, um das „Shopping-Erlebnis“ für die Kundschaft und die Umsätze für die Händler anzukurbeln. Die App „lernt“ dabei, die Vorlieben und Bedürfnisse des Nutzers auf die richtigen Produkte zu lenken. Ein Beispiel dafür ist die Mode-App „The Yes“, die mit einem scheinbar einfachen „Ja“- und „Nein“-Abfrageschema arbeitet und dabei die Kundenpräferenzen immer besser kennenlernt.
Amazon-Aktie vor wichtigem Test
Im zweiten Halbjahr 2020 konnte die Aktie von Amazon nicht mehr an die satten Kurszuwächse im ersten Halbjahr anknüpfen. Derzeit läuft der Titel noch immer in eine charttechnische Dreiecksformation hinein, wobei aktuell die Unterstützungslinie bei rund 3.100 Dollar getestet wird. Die 200-Tagelinie (rot) ist zwar noch aufwärts gerichtet, doch der MACD hat seine Unterstützung leicht gebrochen und signalisiert eine kurzfristige Schwächeperiode.
Am Erfolg von Amazon lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.
Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.
Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.
Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:
- Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
- Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
- Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
- Keine Depotgebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren sowie Provisionen bezahlen. Beim An- und Verkauf einer Aktie fällt eine Geld-Briefspanne an.
- Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
- Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.
Jetzt registrieren und Aktien kaufen
Über eToro:
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.