Die gigantische Marktmacht von Unternehmen wie Google, Amazon, Microsoft und Facebook gerät immer mehr ins Visier der Behörden. Die US-Regierung und 48 Bundesstaaten verklagen Facebook wegen des Vorwurfs des unfairen Wettbewerbs. Der Konzern, zu dem der Messenger Whatsapp und die Foto-Plattform Instagram gehören, zählt weltweit monatlich 2,74 Milliarden aktive Nutzer, also rund ein Drittel der Weltbevölkerung. Er soll illegal ein Monopol aufgebaut haben.
Angeprangert werden unter anderem die Übernahmen des Fotodienstes Instagram für rund eine Mrd. Dollar im Jahr 2012 und des Chatdienstes WhatsApp 2014 für etwa 22 Mrd. Dollar. Die Bundeshandelskommission (FTC) beschuldigt Facebook, durch solche Zukäufe eine „systematische Strategie“ verfolgt zu haben, um kleinere Rivalen zu vernichten und die Konkurrenz auszuhebeln und so ein Monopol aufzubauen. Dies ginge alles auf Kosten alltäglicher Nutzer.
Die Klage solle eine klare Botschaft an Facebook und andere Unternehmen senden: dass Versuche, Wettbewerb zu ersticken, Innovationen zu behindern oder den Schutz der Privatsphäre zu beschneiden mit aller Macht verfolgt würden. In der Klage wird als mögliche Maßnahme vorgeschlagen, Facebook zum Verkauf einzelner Geschäftsbereiche zu zwingen.
Jetzt registrieren und die Facebook-Aktie kaufen

Zuckerberg hatte in den vergangenen Jahren die technische Infrastruktur hinter der Plattform seines Online-Netzwerks sowie Instagram und WhatsApp enger zusammengeführt. Das würde eine Aufspaltung technisch erschweren. Die jüngsten Geschäftszahlen zeigen, über welche Schlagkraft Facebook verfügt. Der vor allem mit Werbung erzielte Umsatz belief sich auf mehr als 21 Mrd. Dollar. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 7,85 Mrd. Dollar hängen.
Facebook-Aktie vor neuem Test
Die Aktie von Facebook notiert trotz dieser regulatorischen Entwicklung nicht weit vom Rekordhoch bei etwas über 300 Dollar. In der jüngsten Konsolidierungsphase hat der Titel sogar einen leichten Aufwärtstrend ausgebildet. Allerdings schwächte sich der MACD (Momentum) ab, so dass die gebildete Aufwärtstrendlinie noch einmal getestet werden könnte. Sollte sie nicht halten, ist ein deutlicher Rückgang auf die nächste Unterstützung bei rund 245 Dollar zu erwarten.
Am Erfolg von Facebook lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.
Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.
Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.
Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:
- Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
- Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
- Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
- Keine Depotgebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren sowie Provisionen bezahlen. Beim An- und Verkauf einer Aktie fällt eine Geld-Briefspanne an.
- Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
- Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.
Jetzt registrieren und Aktien kaufen
Über eToro:
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.