Saudi Aramco will den saudischen Petrochemieriesen Sabic schlucken, ein Unternehmen mit rund 45 Milliarden Dollar Jahresumsatz 2018. Der Deal hat bereits von mehreren Staaten grünes Licht erhalten – von der EU aber noch nicht. Eine Belastung könnte der Corona-Virus werden, der sich aber stärker auf den Ölpreis ausgewirkt hat.
Die weltweite Chemieindustrie steht derzeit im Fokus der Anleger. Der Grund ist eine geplante Übernahme im Wert von fast 70 Milliarden Dollar. Die Player stammen aus Saudi-Arabien und heißen Saudi Aramco und Saudi Basic Industries (Sabic).
Der weltgrößte und wertvollste Ölkonzern Saudi Aramco hatte im Frühjahr 2019 bereits mitgeteilt, 70 Prozent an Sabic vom staatlichen Investmentfonds PIF übernehmen zu wollen. Der Deal ist bereits von mehreren Ländern, wie etwa Indien, genehmigt worden. Ein „Go“ von Seiten der Europäischen Union fehlt bisher aber noch.
Jetzt registrieren und Öl handeln

Die EU-Kommission teilte nun mit, dass sie bis zum 27. Februar ihr Urteil zu der geplanten Übernahme abgeben wird. Die Kommission kann Marktexperten zufolge im Rahmen ihrer derzeit laufenden vorläufigen Überprüfung den Deal mit oder ohne Bedingungen freigeben. Bei ernsthaften Bedenken kann sie aber auch umfangreiche Untersuchungen anordnen. Diese wiederum könnte dann bis zu fünf Monate dauern. Sollte die Übernahme zustande kommen, wäre es eine der größten in der Petrochemie überhaupt.
Ölpreis im Abschwung
Allerdings wirkt sich auch der Corona-Virus derzeit negativ aus, der inzwischen auch außerhalb von China aufgetreten ist. Während die Aktie von Saudi-Aramco bisher nur wenig betroffen ist und leicht nachgegeben hat, waren die negativen Auswirkungen beim Ölpreis größer. Dort gab es in den vergangenen Tagen Verluste von etwas mehr als zehn Prozent.
Das nordamerikanische WTI-Öl stabilisiert sich aktuell aber bei knapp 53 Dollar. Damit ist der Ölpreisaufschwung seit Oktober verpufft, die 200-Tagelinie (rot) dreht allmählich wieder nach unten. Der MACD ist inzwischen deutlich gefallen, ein Test der 50-Dollarmarke ist möglich. Erst bei Kursen oberhalb von 60 Dollar hellt sich das Chartbild wieder auf.
An der Entwicklung des Ölpreises können Anleger einfach partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren und auch short gehen. Alternativ kann Investoren gefolgt werden, die Öl erfolgreich handeln.
Öl über eToro handeln, das sind die Vorteile:
- Vertrauen – Ihre Positionen werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
- Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
- Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
- Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Rohstoffen, Aktien, Kryptowährungen und mehr.
Jetzt registrieren und Öl handeln
Über eToro:
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.