Tesla mit offensiver Strategie

Der E-Autohersteller Tesla verfolgt eine klare Strategie und will weltweit expandieren. Die Erwartungen sind hoch, doch zuletzt konnte auch die Aktie mitziehen und schaffte sogar ein neues Jahreshoch. Bleibt der Aufwärtstrend bestehen?

Tesla hat nicht nur im dritten Quartal einen überraschenden Gewinn gemeldet, sondern kommt auch bei seiner Expansion voran. Daher störte Anleger auch nicht, dass der jüngste Quartalsumsatz zurückging, obwohl so viele Autos wie nie zuvor in einem Quartal verkauft wurden, nämlich 97.000. Damit ist das Unternehmen auf einem guten Weg, das Jahresziel von mindestens 360.000 verkauften Automobilen zu erreichen.

In China hat Tesla zudem die notwendigen Lizenzen erhalten, um eine Produktionsstätte in Shanghai zu starten. Dort soll bis zum Jahresende die Produktion beginnen und mindestens 1000 Fahrzeuge des beleibten Model 3 gefertigt werden. Das Model 3 ist die jüngste Limousine von Tesla, die preiswerter ist als sein Vorgänger. Auch in Deutschland nahe Berlin ist ein großes Tesla-Werk geplant, wo Batterien für E-Autos hergestellt werden sollen, eine sogenannte Gigafactory. Allerdings wird der Produktionsbeginn laut Plan nicht vor 2021 erfolgen.

Jetzt registrieren und die Tesla-Aktie kaufen

Außerdem wurde der erste E-Kleinlastwagen von Tesla in der vergangenen Woche vorgestellt. Tesla will mit diesem Fahrzeug andere Kundengruppen ansprechen, da es der erste Lieferwagen ist, den das Unternehmen herstellt. Die Vorstellung des Fahrzeugs überzeugte und sorgte für mehr als 250.000 Reservierungen. Der US-Broker Bernstein schätzt den globalen Markt für solche Kleinlaster auf 2,5 bis 3 Millionen Einheiten.

Aktie gibt nach

Seit Juni ist die Aktie von Tesla im Aufwärtstrend und hat ein neues Jahreshoch bei rund 360 Dollar geschafft. Nach der jüngsten Beschleunigung sind etliche Gaps (Kurslücken) entstanden, sie werden allerdings auch häufig wieder geschlossen. Zudem konnte die 200-Tagelinie (rot) überwunden werden, doch in den vergangenen Tagen kam der Aufschwung ins Stocken. Der MACD (Momentum) fällt und die Aktie ist dabei die Unterstützung bei etwas über 320 Dollar zu testen. Die nächste liegt bei knapp 300 Dollar.

Am Erfolg von Tesla lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.

Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.

Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.

Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:

  • Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
  • Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
  • Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
  • Keine Depotgebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren sowie Provisionen bezahlen. Beim An- und Verkauf einer Aktie fällt eine Geld-Briefspanne an.
  • Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
  • Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.

Jetzt registrieren und Aktien kaufen

Über eToro:

Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.

Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.