Elektromobilität, Autonomes Fahren, Carsharing: Die Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen. Herausforderungen, die man mit „Partnern“ besser bewältigen kann. Das dachten sich zumindest Fiat Chrysler und Renault – doch nun die Trendwende.
Fiat Chrysler und Renault hatten einen Traum: Sich zusammenschließen und die Weltspitze in der Automobilindustrie neu ordnen. Mit einer Produktionen von dann knapp neun Millionen Fahrzeugen wäre der neue Konzern global die Nummer drei hinter Volkswagen und Toyota. Der Börsenwert von „Fiat-Chrysler-Renault“ läge bei knapp 30 Milliarden Euro.
Der Zusammenschluss macht wegen der anstehenden und zu stemmenden Milliardeninvestitionen in die Mobilität der Zukunft mit neuen Antriebstechniken sowie dem Thema Autonomes Fahren durchaus Sinn. Die finanzielle Schlagkraft würde erhöht. Auf der Kostenseite könnten such Einsparungen in der Produktion und im Management positiv bemerkbar machen.
Jetzt registrieren und die Renault-Aktie kaufen

Anders als gedacht
Doch nun hat Fiat Chrysler seine Offerte zurückgezogen. Das Hindernis ist wohl auf Seiten der Politik zu suchen: Paris hätte bei einer Fusion von Renault mit Fiat Chrysler an Einfluss verloren und hatte gebeten, die Fusion zu verschieben. Frankreich besitzt 15 Prozent der Anteile an Renault. Auch mit Renaults Partner Nissan hätte man sich beraten wollen. Anleger sollten Renault und Fiat Chrylsler aber dennoch im Auge behalten. Eine Wende von der Wende ist aufgrund der anstehenden Herausforderungen nicht ausgeschlossen.
Die Aktie von Renault hat wie zahlreiche andere Autobauer in den vergangenen Monaten kräftig gelitten und einen mittelfristigen Abwärtstrend ausgebildet. Seit Jahresbeginn stabilisierte sich die Aktie jedoch und pendelt in einem breiten Seitwärtstrend zwischen knapp 65 und rund 50 Euro hin und her. Ein Test dieser Seitwärtsbewegung dürfte nach dem Scheitern der Fusionsgespräche anstehen, auch das Momentum (MACD) war zuletzt schwach.
Am Erfolg von Renault lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.
Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.
Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.
Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:
- Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
- Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
- Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
- Keine Depotgebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren sowie Provisionen bezahlen. Beim An- und Verkauf einer Aktie fällt eine Geld-Briefspanne an.
- Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
- Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.
Jetzt registrieren und Aktien kaufen
Über eToro:
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.