Wirecard-Konkurrent mit größtem Europa-IPO

Der größte Zahlungsabwickler im Mittleren Osten und Afrika „Network International“ ist heute erfolgreich an die Börse gegangen. Die Branche ist optimistisch gestimmt wie auch die jüngsten Meldungen von der krisengeschüttelten Wirecard zeigen. Die Aktie springt heute deutlich an.

Ein erfolgreiches IPO hat Network International heute auf dem Londoner Börsenparkett hingelegt: Die Aktie stieg gegenüber dem Ausgabepreis um fast 20 Prozent. Damit kletterte gleichzeitig die Bewertung auf 2,2 Milliarden Pfund, was den Aktiengang zum größte IPO in Europa in diesem Jahr gemacht hat. Dagegen produziert Konkurrent Wirecard derzeit keine Schlagzeilen, sondern meldete zuletzt vielversprechende Geschäfte.

So hat das DAX-Unternehmen seine Zusammenarbeit mit Al Ansari Exchange verkündet. Das Unternehmen gilt als das führende Devisenhaus in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit über 185 Niederlassungen und mehr als 2,5 Millionen Kunden. Beide Unternehmen haben nun eine erweiterte Visa-Platinum-Kartenlösung für eine Vielzahl von Währungen auf den Markt gebracht. Ergänzt wird das Angebot durch eine dazugehörige mobile App.

Jetzt registrieren und die Wirecard-Aktie kaufen

Wirecard hat außerdem Elush, den größten Apple Premium Reseller in Singapur als Kunden gewonnen und wird ihm seine Payment-Technologie zur Verfügung stellen. Das Unternehmen ist Singapurs größter Apple Premium Reseller und betreibt dort 18 Filialen und einen Online-Shop. In Singapur werden digitale Zahlungen immer beliebter. Laut der Währungsbehörde von Singapur nutzen mehr als acht von zehn Verbrauchern digitale Zahlungen, und fast drei von fünf Händlern im Insel-Stadtstaat akzeptieren sie.

Leerverkäufe enden bald

Die Aktie ist nach Tagen der Konsolidierung heute wieder gestiegen, sogar recht deutlich um etwas mehr als zwei Prozent. Das Leerverkaufsverbot der Bafin ist dabei sicherlich behilflich, aber es endet am 18. April. Dann wird es sehr spannend, denn noch immer befinden sich etwa 12 Prozent des Marktwertes von Wirecard in Leihe- bzw. Short-Positionen. Die Aktie ist trotz des Kurssprungs heute noch immer im mittelfristigen Abwärtstrend. Um diesen zu überwinden, müsste die Aktie die Marke von 120 Euro knacken, die ist noch rund zehn Prozent entfernt. Das Momentum (MACD) ist ebenfalls leicht positiv ausgerichtet.

Am Erfolg von Wirecard lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.

Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.

Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.

Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:

  • Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
  • Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
  • Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
  • Keine Gebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren an.
  • Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
  • Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.

Jetzt registrieren und Aktien kaufen

Über eToro:

Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.

Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.