BASF mit Hoffnung – Wacker Chemie verschreckt


Die jüngste Entwicklung im Chemiesektor verlief für viele Unternehmen enttäuschend, weshalb BASF und Wacker Chemie ihre Prognosen senken mussten. Dennoch will BASF die Dividende erhöhen, für Wacker Chemie hängt einiges von Peking ab.

Die Konjunkturschwäche nagt noch immer an den zyklischen Chemieunternehmen. BASF-Chef Brudermüller hat daher für die ersten sechs Monate des Jahres noch einmal miese Zahlen angekündigt, hofft aber, dass es im zweiten Halbjahr besser wird. Vor allem in der Automobilindustrie erwartet er eine Erholung.

Mit Enttäuschung haben auch die Analysten und Anleger auf den Geschäftsausblick von Wacker Chemie reagiert: Einem moderaten Umsatzplus steht ein deutlicher Ergebnisrückgang gegenüber. Das im MDax notierte Unternehmen enttäuschte den Markt mit seiner Ergebnisprognose. Während der Umsatz laut Vorstandschef Rudolf Staudigl 2019 im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen soll – der Erlös betrug 2018 5,0 Milliarden Euro -, rechnet er beim operativen Gewinn mit einem Rückgang von 10 bis 20 Prozent im Jahresvergleich. Das ist schlimmer als von Analysten erwartet.

Jetzt registrieren und die BASF-Aktie kaufen

Wacker kämpft mit Preisdruck

Ein Grund für die enttäuschende Prognose ist vor allem der Preisrückgang für den Solarindustrie-Grundstoff Polysilizium, ausgelöst durch die chinesische Subventionspolitik. Peking hatte 2018 die Förderung für die Solarindustrie deutlich gekürzt, was die Silizium-Nachfrage in den Keller geschickt hatte. Laut Bloomberg überdenkt China zwar diese Subventionsreduzierung nun, was die Preise stabilisieren dürfte. Dennoch bleibt der Konkurrenzdruck für Wacker hoch.

Während BASF auf 1-Jahressicht deutlich weniger als Wacker Chemie verloren hat, schaffte der DAX-Wert auch in diesem Jahr eine positive Aktienkursentwicklung während bei Wacker Chemie der Trend seitwärts verlief. Genau genommen begann bei BASF der Aufwärtstrend Anfang Dezember und nähert sich nun seiner 200-Tagelinie bei rund 72 Euro an. Der nächste Widerstand liegt aber zunächst bei knapp 69 Euro.

Am Erfolg von BASF lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.

Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.

Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.

Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:

  • Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
  • Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
  • Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
  • Keine Gebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren an.
  • Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
  • Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.

Jetzt registrieren und Aktien kaufen

Über eToro:

Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.

Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.