Tesla – neue Impulse gesucht


Tesla (ISIN: US88160R1014) verlor im gestrigen Handel rund ein Prozent nachdem es wieder einen bedeutenden Personalwechsel gegeben hat. Außerdem bereitet der E-Autohersteller Leasingangebote für seine neuen Fahrzeuge vor. Insgesamt war der Markt vor allem von der Geldpolitik und den Verhandlungen im Handelsstreit zwischen den USA und China geprägt.

An den internationalen Aktienmärkten bleibt der Handelsstreit zwischen China und den USA im Rampenlicht. So hatten US-Aktien einen Boden gefunden als US-Präsident Trump gesagt hatte, dass die Frist für die Verhandlungen zwischen den USA und China am 1. März nicht „magisch“ sei. Dies wurde als ein Zeichen dafür aufgenommen, dass die Einfuhrzölle für chinesische Waren nicht automatisch an diesem Datum von 10 auf 25 Prozent angehoben würden, falls ein formelle Einigung noch nicht abgeschlossen ist.

Das jüngste Protokoll der US-Notenbank Fed zur letzten Ratssitzung im Januar hat gezeigt, dass die Mitglieder des Fed-Ausschusses gespalten sind, wann und ob es weitere Leitzinserhöhungen geben soll. Einig war man sich darüber, dass die Bilanzverkürzung durch Anleihenrückkäufe später im Jahr enden soll. Daher dürfte es weiter unwahrscheinlich bleiben, dass die Fed in naher Zukunft die Zinsen weiter anheben wird.

Jetzt registrieren und die Tesla-Aktie kaufen

Tesla will Leasing anbieten

Tesla stand nach der Entlassung von ihrem Top-Anwalt Dane Butswinkas im Fokus der Anleger. Nach nur zwei Monaten im Amt hat der Rechtsanwalt das Unternehmen wieder verlassen und die konfuse Personalpolitik von Tesla um eine weitere Episode bereichert. Um das Geschäft zu forcieren und vor allem ihr neues Mittelklasse-Model, das Model 3, zu verkaufen, will Tesla künftig ihren Kunden Leasingmöglichkeiten anbieten.

Anleger honorieren diese Planungen allerdings nicht, da sie aufwändig sind und den Cash-Flow des Unternehmens reduzieren. Statt große Einmalzahlungen für den Verkaufspreis des Automobils zu kassieren, bekommt Tesla nun kleinere monatliche Raten. Die Aktie bleibt derzeit noch innerhalb des symmetrischen Dreiecks, das heißt, auch aus charttechnischer Sicht fehlen Impulse. Erst ein nachhaltiger Ausbruch nach oben über die Marke von 320 USD kann die Aktie an den oberen Rand des Seitwärtstrends bei rund 380 USD führen.

Am Erfolg von Tesla lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.

Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.

Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.

Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:

  • Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
  • Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
  • Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
  • Keine Gebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren an.
  • Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
  • Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.

Jetzt registrieren und Aktien kaufen

Über eToro:

Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.

Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.