Infineon – die Zukunft kann kommen


Für Automobilaktien war das vergangene Jahr alles andere als ein lockeres Börsenjahr. Im DAX gehörten die Titel zu den größten Verlierern, auch die Zulieferer der Branche. Dazu zählt Infineon (ISIN: DE0006231004), die sich aber wieder erholt haben und sich auch für das E-Auto-Zeitalter rüsten.

Doch ins Jahr ist der Halbleiterhersteller erst einmal mit vorsichtigen Tönen gestartet. Die Ergebnisse für das abgelaufene Quartal waren zwar ein wenig besser als Analysten vorhergesagt hatten. Dennoch drückte der Konzern auf die Euphoriebremse und zeigte sich etwas pessimistischer für das laufende Fiskaljahr. Infineon bekommt nicht zuletzt die Nachfrageschwäche aus dem Auto- und Smartphone-Bereich zu spüren.

Jetzt registrieren und die Infineon-Aktie kaufen

Marge gerät unter Druck

So soll der Umsatz im laufenden Fiskaljahr lediglich das untere Ende der Spanne von 9 bis 13 Prozent erreichen. Zudem werde die operative auf 17,5 Prozent etwas sinken, gegenüber 17,8 Prozent für 2018. Zuvor hatte Infineon rund 18 Prozent in Aussicht gestellt. Wegen des schwierigen Umfelds drückt Vorstandschef Reinhard Ploss auf die Investitionsbremse. Die bislang geplanten Investitionen von 1,6 bis 1,7 Mrd. sollen um 100 bis 200 Mio. Euro gekürzt werden.

Dennoch ist der Konzern ein Profiteur von alternativen Antrieben wie etwa das Elektroauto. In diesen Fahrzeugen werden mehr Chips und andere Elektroteile benötigt als in herkömmlichen Fahrzeugen und dafür sei Infineon vorbereitet wie das Unternehmen bekannt gab. Im Automobilsegment wird insgesamt ein Zuwachs von 9 Prozent erwartet, das ist im Konzernvergleich überdurchschnittlich. Die Aktie notiert im Jahresvergleich zwar noch im Minus, konnte aber in den vergangenen drei Monaten um rund 15 Prozent zulegen. In diesem Jahr bildet die Aktie einen kurzfristigen Aufwärtstrend aus, allerdings wurde der Widerstand bei 20 Euro noch nicht geknackt, die 200-Tagelinie (in rot) dagegen schon.

Am Erfolg von Infineon lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.

Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.

Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.

Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:

  • Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
  • Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
  • Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
  • Keine Gebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren an.
  • Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
  • Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.

Jetzt registrieren und Aktien kaufen

Über eToro:

Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.

Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.