Bei Amazon (ISIN: US0231351067) läuft es derzeit nicht rund. Nach durchwachsenen Quartalszahlen und einem mäßigen Geschäftsausblick versucht der weltgrößte Onlinehändler in China und Indien stärker Fuß zu fassen. Allerdings sollte die Konkurrenz auf dem Heimatmarkt nicht vernachlässigt werden.
Die Aktie von Amazon hat nach den Quartalszahlen einen Dämpfer bekommen, obwohl die gemeldeten Zahlen sogar über den Erwartungen der Analysten waren und das Cloud-Geschäft nach wie vor brummt. Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal um 19,7 Prozent auf 72,4 Mrd. Dollar und lag damit etwas über den Schätzungen von 71,9 Mrd. Dollar. Sorgen bereitet Investoren der Ausblick auf das laufende Quartal. Der Konzern rechnet mit Erlösen von 56 bis 60 Mrd. Dollar an, was unter den Erwartungen von 61,0 Mrd. Dollar lag. Sollte der weltgrößte Internethändler nur die Mitte die vorgesehene Spanne erreichen, würde das ein Umsatzplus von nur 13,6 Prozent bedeuten – der niedrigste Wert seit 2001.
Zwar floriert das Cloud-Geschäft weiterhin und auch die Einnahmen im Werbebereich boomen. Allerdings verwies Finanzchef Brian Olsavsky unter anderem auf das Indien-Geschäft, das ein Gesetz der Regierung für den Internethandel zu spüren bekomme, das ausländische Unternehmen wie Amazon deutlich belaste. Amazon investiert Milliardensummen, um in China und Indien Marktanteile zu gewinnen, bezahlt diese Bemühungen aber derzeit noch mit Verlusten.
Jetzt registrieren und die Amazon-Aktie kaufen

Amazon-Konkurrent Walmart schläft nicht
Olsavsky hat zudem gewarnt, dass der Konzern weiterhin kräftig in Logistik- und Rechenzentren, sowie in den Aufbau der Mitarbeiterzahl investieren werde, um das Wachstum anzukurbeln. Und das belastet die Profitabilität. Hinzu kommt, dass der größte stationäre amerikanische Einzelhändler der Welt Walmart seine Onlineaktivitäten kräftig gesteigert hat, im vergangenen Quartal stieg der Umsatz in dem Bereich um 43 Prozent. Man werde weiter investieren mit dem Ziel in diesem Jahr auch die Gewinnmargen zu verbessern, hieß es aus dem Unternehmen. Die Aktie tendiert in diesem Umfeld lediglich seitwärts, auch wenn die Aktie kurzfristig wieder etwas zulegen konnte. Ein größerer Widerstand wartet bei knapp über 1700 USD auf die Aktie.
Am Erfolg von Amazon lässt sich mit einem Aktienkauf partizipieren. Mutige Anleger können sich gehebelt mit einem CFD kaufen engagieren.
Aktienkaufen bei eToro – so einfach geht es.
Die eToro-Plattform bietet Investoren aus aller Welt eine einzigartige Gelegenheit, ihrem Portfolio Aktien hinzuzufügen. Seit Anfang 2018 führt jeder KAUF-Auftrag ohne Hebel zum Kauf des zugrunde liegenden Vermögenswerts durch eToro; er wird danach im Namen des Kunden verwahrt. Dies gilt auch in Fällen, in denen Sie in einen CopyPortfolio investieren oder einen Trader kopieren: Wenn der kopierte Trader Aktien kauft, besitzen Sie automatisch einen Teil seines Aktienbestandes.
Aktien über eToro handeln, das sind die Vorteile:
- Vertrauen – Ihre Aktien werden unter Ihrem Namen bei einem EU-regulierten Unternehmen verwahrt.
- Versicherung – Ihr Depot und die dazugehörigen Vermögenswerte sind gemäß den Nutzungsbedingungen der CySEC versichert.
- Dividenden – Sollte das Unternehmen eine Dividende ausschütten, erhalten Anleger die jeweilige Dividende gutgeschrieben.
- Keine Gebühren – Aktien auf eToro zu kaufen bedeutet, dass Sie keine Depot- und Ordergebühren an.
- Einfache Bedienung – Ihr Depot ist jederzeit online und über Apps verfügbar.
- Diversifizierung – Erstellen Sie ein Depot aus Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffen und mehr.
Jetzt registrieren und Aktien kaufen
Über eToro:
Seit über einem Jahrzehnt ist eToro in der weltweiten Fintech-Revolution Vorreiter. Es ist das weltweit führende Netzwerk für Social Trading, mit Millionen registrierten Nutzern und mit einer Reihe innovativer Tools für Trading und Investment. Seit Anfang 2018 ermöglicht eToro den Kauf und Verkauf von Aktien.
Mehr: https://www.etoro.com/ CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.